Willkommen in Stift Urach!

Wer durch das Stiftstor eintritt, erlebt in dem 500 Jahre alten Ensemble von Stiftsgebäude und Amanduskirche einen Ort mit besonderer Atmosphäre. Hier können Sie den Stress hinter sich lassen, aus der Unruhe und Hektik des Alltäglichen heraus kommen, hier können Sie sich erfrischen und stärken lassen.

Wir laden Sie ein zum EINKEHREN im doppelten Sinn des Wortes:
Stift Urach lässt zur Ruhe und zur inneren Einkehr finden und es ist ein Haus gelebter Gastfreundschaft. Modern eingerichtete Zimmer, bequeme Betten, schmackhafte Mahlzeiten, gelebte Spiritualität und auf Wunsch persönliche Begleitung sollen dazu beitragen, dass Sie erfrischende Tage erleben und Stärkung erfahren für Leib und Seele.

»Das ist der Gastfreundschaft tiefster Sinn, dass einer dem anderen Rast gebe auf dem Weg nach dem ewigen Zuhause.«
Romano Guardini

Inspiriert durch Tradition

Zusammen mit der Amanduskirche bildet Stift Urach ein Ensemble, das von seiner über 500jährigen Geschichte geprägt ist.
Lassen Sie sich einladen zu den Stationen einer bewegten Vergangenheit.

» Geschichte Stift Urach

Seit der Einrichtung des Einkehrhauses 1980 tragen die Gästezimmer und Seminarräume besondere Namen, die auf Tafeln an den Räumen beschrieben sind. Im ersten Stock sind es Personen aus der Kirchengeschichte. Im zweiten Stock sind es Orte der Bibel. Mehr zu diesen Personen und Orten finden Sie hier:

» Die Namen unserer Zimmer

Moderne Frömmigkeit leben

1-3_tagzeitengebete

Tagzeitengebete in der Amanduskirche

Jeweils Montag bis Samstag
8 Uhr Morgengebet
12.15 Uhr Mittagsgebet
18 Uhr Abendgebet

Die Tagzeitengebete feiern wir entlang einer Liturgie aus dem Haus, am Morgen mit einem biblischen Impuls zum Tag.
Während der Kurszeiten des Pastoralkolleg, feiern wir das Mittagsgebet in gregorianischer Form.
Am Sonntag laden wir zum Gottesdienstbesuch in der Amanduskirche ein.

1-3_seelsorge-gespraech

Seelsorge – Gesprächsbegleitung

Zeiten der Einkehr beinhalten oft das Nachdenken über die persönliche Lebenslage. Fragen, Sorgen, Probleme, Beziehungskrisen reisen mit … belasten und erschweren das Leben bis in den Schlaf hinein. Oft fehlt dann das Gegenüber, das gut zuhören kann, die Situation mit durchdenkt und neue Kraftquellen erschließen hilft.

Wir als Team der Gästebegleitung sind gerne für Sie da und haben Zeit für seelsorgerliche Gespräche während Ihres Aufenthaltes. Sprechen Sie uns an, auch im Vorfeld können Sie schon über die Mitarbeiterinnen am Empfang einen Termin vereinbaren.

Seelsorgerliche Verschwiegenheit ist selbstverständlich.

1-3_meditation-stille

Meditation und Stille

In unserem Jahresprogramm finden Sie vielfältige Seminare mit Anleitungen zur Stille und Meditation. In unserem Haus steht dafür neben der Kapelle noch ein Meditations-Raum im Dachgeschoss zur Verfügung. Kapelle
Die Kapelle ist rund um die Uhr geöffnet und steht den Gästen zur persönlichen Einkehr und Stille zur Verfügung. In den Zimmern liegen die Herrnhuter Losungbüchlein und eine Bibel aus, ebenso finden Sie Literatur über die Person, deren Namen Ihr Zimmer trägt.

Meditationsraum
Sofern er nicht von Gruppen belegt ist, steht er auch Einzelgästen zur Verfügung

Tagesablauf

8 Uhr   Morgengebet
8.15 bis 9.30 Uhr   Frühstück
12.15 Uhr   Mittagsgebet
12.30 bis 13.30 Uhr   Mittagessen
18 Uhr   Abendgebet
18.15 bis 19.30 Uhr   Abendessen
                                     
Sonntags laden wir Sie herzlich zum Gottesdienst
um 10 Uhr in die Amanduskirche ein.
Dafür finden bei uns keine Tagzeitengebete statt.

Gastlichkeit genießen

Die Stiftsküche – Genüsslich speisen
im Restaurant Herzog Christoph

Schwäbisch-heimisch-frisch lautet unsere kulinarische Devise. Inspiriert und ergänzt ist die Speisekarte mit Gerichten der internationalen Küche. Das Essen wird von unserem Küchenchef und seinem Team täglich frisch, liebevoll und kreativ für Sie zubereitet. Ein vielseitiges und vitaminreiches Frühstück weckt die Energie und stärkt die Kräfte für den neuen Tag. Das Mittagessen umfasst ein schmackhaftes Drei-Gänge-Buffet, im Hauptgang täglich mit einer vegetarischen Variante. Auch wenn Sie Diät halten müssen, kochen wir gerne für Sie. Lassen Sie uns Ihre Wünsche wissen. Beim Abendessen bieten wir Ihnen Variationen von Wurst und Käse oder Fisch, sowie leckere Salate, manchmal warme Komponenten und natürlich immer frisches Brot aus heimischer Bäckerei.
Nachmittagskaffee auf Wunsch mit Kuchen

Schenken macht Freude

Womit können wir einander eine Freude machen? Passende Geschenke zu finden erfordert ein gutes Gespür für die Vorlieben der Mitmenschen und für das, was sie sich am meisten wünschen.

Wenn Sie für einen lieben Menschen oder für gute Freunde ein besonderes Geschenk suchen, bietet Ihnen ein Gutschein für Angebote aus dem Stift Urach eine individuelle Möglichkeit, Ihre Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen.

» zur Teilnahme an einem Seminar
» zu einer persönlichen Auszeit
» zur Teilnahme an unseren Einkehrtagen
» zu einem Essen in klösterlichen Ambiente
» zur Literaturnacht

Unsere Angebote sind vielfältig. Den Wert des Gutscheins können wir ganz auf Ihre Wünsche und Vorstellungen zuschneiden. Rufen Sie uns an: 07125/9499-44 oder schreiben Sie uns ein Mail. Wir freuen uns, mit Ihnen zusammen Ihr ganz individuelles Geschenk vorzubereiten.

Wir sind für Sie da im Einkehrhaus Stift Urach

Elke Maihöfer

Kirchenrätin, Leitung

Telefon: 07125 9499 40
Conrad Maihöfer

Kirchenrat, Leitung

Telefon: 07125 9499 41
Ute Bögel

Pfarrerin, stellvertretende Leitung

Telefon: 07125 9499 42
Martin Schmid

Diakon, Gästebegleitung, Seminararbeit

Telefon: 07125 9499 43
Barbara Dietelbach

Seminarverwaltung

Telefon: 07125 9499 44
Anja Sigloch

Seminarverwaltung

Telefon: 07125 9499 44

Wir sind für Sie da in der Evangelischen Tagungsstätte Stift Urach

Stephanie Schwetz

Geschäftsführung Tagungsstätte

Telefon: 07125 9499 23
Markus Baur

Leitung Küche

Telefon: 07125 9499 31
Angela Schairer

Serviceleitung

Telefon: 07125 9499 0
Sigrid Reichenecker

Leitung Empfang

Telefon: 07125 9499 0
Lea Kuhn

Leitung Housekeeping

Telefon: 07125 9499 34

Impressionen

Truber Feder
Eingang
Turmblick
Geschichte
Truber-Raum-Feiern