Einfach leben – meinen Rhythmus finden
ENTFÄLLT
Fastentage nach Hildegard von Bingen
Im Alltag sind wir häufig so eingespannt, dass uns wenig bewusst wird, was wir tief in uns fühlen und wollen. Stattdessen folgen wir oft eingeschliffenen Verhaltensmustern, die uns selbst und unserer Mitwelt nicht guttun. In der Fastenwoche kommen wir weg von Gewohntem, eröffnen uns einen Frei-Raum, in dem Neues werden kann im Verhältnis zu uns selbst, zu unseren Mitmenschen, zu Gott und in unserem Lebensstil. Das Einüben von Ritualen, Körper- und Atemübungen, geistliche Impulse, die Arbeit mit inneren Bildern, Zeiten der Stille und Bewegung in der Natur lassen uns wieder in Berührung mit uns selbst kommen und unseren eigenen Rhythmus finden. Anregungen zu gesunder, nachhaltiger Ernährungs- und Lebensweise helfen zu einer bewussteren Lebensgestaltung. Dazu lassen wir uns von Gedanken der hl. Hildegard inspirieren. Beim gemäßigten Dinkelfasten nehmen wir neben Tee täglich Dinkel und gedünstetes Gemüse in Suppenform zu uns.
Beginn: 18 Uhr, Ende: 14 Uhr
Vom Wert der Ökumene in unsicheren Zeiten
ENTFÄLLT
Kirchenentwicklung geht nur gemeinsam
Kirchenentwicklung nach Corona geht anders: nicht die eigene Kirche steht im Vordergrund, sondern die Frage nach Gott, das gute Leben der Menschen und der Erde. Was kann der christliche Glaube anbieten, wenn Menschen nicht nur persönliche, sondern auch globale Krisen bewältigen müssen? Die katholischen und evangelischen Schätze zusammen ergeben Ressourcen, in unsicheren Zeiten leben zu lernen, dem Leben zu trauen und es füreinander lebbar zu machen. In der Tagung erzählt Peter Jost vom Projekt »raumwunder« in Schwäbisch Hall, wie er Suchende anspricht und ökumenische Experimente wagt. Die Tagung bietet Gelegenheit für Austausch und für Inspiration. Kirchengemeinden und kirchliche Orte sind eingeladen, ihre Erfahrungen und Projekte vorzustellen. Die Tagung lädt alle ein, die sich auf dem ökumenischen Weg befinden oder diesen entdecken wolle: im Miteinander, in der gemeinsamen Sendung, im Experimentieren bei unterschiedlichen Projekten.
Beginn: 16 Uhr, Ende: 19 Uhr
Für Kirchengemeinderatsgremien
ENTFÄLLT
Geistesgegenwärtig gemeinsam leiten
Was bedeutet es gemeinsam in der Leitungsverantwor-tung zu stehen, offen für das Wirken und die Leitung durch Gottes Geist? Wie finden wir in der Leitungsaufgabe zu einer guten Balance zwischen Tun und Lassen, zwischen machen wollen und geschehen lassen? Diese und andere Fragen werden uns anregen und beschäftigen. Neben biblischen Impulsen und einem Gottesdienst am Sonntag, gibt es Zeit für die Beratung im Gremium mit einer Begleiterin/einem Begleiter und am Sonntag eine Stunde der Begegnung mit einer Person der Kirchenleitung. Außerdem ist ein »zauberhafter Abend« und eine »kleine Nachtmusik« in der Amanduskirche geplant.
Beginn: 18 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Weitere Tagungen für KGR-Gremien 2022: 25.–27.3., 8.–10.7., 7.–9.10.
Beten – Atemholen der Seele
Betend leben und staunen – biblische Beispiele

Stufen des Lebens ermutigt Menschen, auf der Grundlage biblischer Texte Glauben und Leben neu in Beziehung zu bringen. Die Bodenbilder und Symbole eröffnen dabei neue Zugänge zu biblischen Geschichten und helfen, über eigene Lebensthemen nachzudenken und sich damit auseinanderzusetzen. Im Dialog mit sich selbst und mit der Gruppe kommt es zu neuen Erfahrungen, wie biblische Aussagen heute in unser Leben hineinsprechen und Glaube mitten im Alltag Wegweisung geben kann. Ein Kursthema umfasst vier Einheiten. Wer an einem Seminar für Kursleitende teilnimmt ist berechtigt, die ausführliche Kursmappe zu erwerben und den jeweiligen Kurs mit seinen vier Einheiten durchzuführen. Eingeladen sind Interessierte und alle, die bereits Kurse geben.
Pauschalpreis bei zwei Tagen 100,50 Euro (EZ), 91,60 Euro (DZ). bei Wochenenden 153,90 Euro (EZ), 136,10 Euro (DZ) zzgl. Kursmappe 25,– Euro
Wochenenden: Beginn: 17 Uhr, Ende: ca. 13 Uhr
Zwei Tage: Beginn: 9 Uhr, Ende: ca. 18 Uhr
Leitung: Diakonin Magdalene Fuhr, Multiplikatorin für Stufen des Lebens in Württemberg Mitarbeit bei einzelnen Kursen: Annette Zimmermann, Dorothea Schindhelm, Britta Kettling
Verantwortet von den Missionarischen Diensten.
Anmeldung: Stift Urach
Prospekte zu den Seminaren bei den Missionarischen Diensten,
Telefon 0711/45804-9414
sdl@elk-wue.de
Nähere Informationen über die Kurse:
Missionarische Dienste
Die Teilnehmenden erhalten ca. 1 bis 2 Wochen vor Seminarbeginn einen Informationsbrief zum Seminarablauf.
Beten – Atemholen der Seele
Betend leben und staunen – biblische Beispiele

Stufen des Lebens ermutigt Menschen, auf der Grundlage biblischer Texte Glauben und Leben neu in Beziehung zu bringen. Die Bodenbilder und Symbole eröffnen dabei neue Zugänge zu biblischen Geschichten und helfen, über eigene Lebensthemen nachzudenken und sich damit auseinanderzusetzen. Im Dialog mit sich selbst und mit der Gruppe kommt es zu neuen Erfahrungen, wie biblische Aussagen heute in unser Leben hineinsprechen und Glaube mitten im Alltag Wegweisung geben kann. Ein Kursthema umfasst vier Einheiten. Wer an einem Seminar für Kursleitende teilnimmt ist berechtigt, die ausführliche Kursmappe zu erwerben und den jeweiligen Kurs mit seinen vier Einheiten durchzuführen. Eingeladen sind Interessierte und alle, die bereits Kurse geben.
Pauschalpreis bei zwei Tagen 100,50 Euro (EZ), 91,60 Euro (DZ). bei Wochenenden 153,90 Euro (EZ), 136,10 Euro (DZ) zzgl. Kursmappe 25,– Euro
Wochenenden: Beginn: 17 Uhr, Ende: ca. 13 Uhr
Zwei Tage: Beginn: 9 Uhr, Ende: ca. 18 Uhr
Leitung: Diakonin Magdalene Fuhr, Multiplikatorin für Stufen des Lebens in Württemberg Mitarbeit bei einzelnen Kursen: Annette Zimmermann, Dorothea Schindhelm, Britta Kettling
Verantwortet von den Missionarischen Diensten.
Anmeldung: Stift Urach
Prospekte zu den Seminaren bei den Missionarischen Diensten,
Telefon 0711/45804-9414
sdl@elk-wue.de
Nähere Informationen über die Kurse:
Missionarische Dienste
Die Teilnehmenden erhalten ca. 1 bis 2 Wochen vor Seminarbeginn einen Informationsbrief zum Seminarablauf.
Einkehrtage für gewählte Vorsitzende von Kirchengemeinderatsgremien
Geistlich gegründet Gemeinde leiten
An diesem Wochenende ist Zeit und Raum, gemeinsam mit anderen und vor Gott das eigene Verständnis und die persönliche Haltung in diesem besonderen Leitungsamt zu bedenken, zu vertiefen und neue Impulse zu bekommen. Weitere Elemente sind der Austausch über die Frage »Wie können wir ›geistesgegenwärtig‹ leiten?« und das beratende Gespräch über aktuelle Herausforderungen.
Beginn: 18 Uhr, Ende: 13.30 Uhr.
In Kooperation mit dem Referat der Kirchengemeinderatsarbeit im Evangelischen Bildungszentrum
SPUR 8 – Reise in das Land des Glaubens
ONLINE
Einführung in den Glaubenskurs
SPUR 8 ist ein Glaubenskurs, der in sieben Einheiten Grundfragen des Glaubens bedenkt und mit einem Gottesdienst abgeschlossen wird. Wir werden den acht Reisestationen folgen, einige Abschnitte selbst erleben und die acht Schritte der Vorbereitung kennenlernen. Eingeladen sind Haupt- und Ehrenamtliche, die in ihrer Gemeinde den Kurs durchführen wollen, aber auch Menschen, die sich mit Grundfragen des Glaubens beschäftigen wollen.
Verantwortet von den Missionarischen Diensten.
Beginn: 9.30 Uhr, Ende: 16.30 Uhr
Beten mit Teresa von Ávila
ENTFÄLLT
»Beten ist wie das Verweilen bei einem Freund …«
Die Erfahrungen christlicher Mystikerinnen und Mystiker können uns auch in der heutigen Zeit inspirieren und uns neue Zugänge zu einer ganz persönlichen Spiritualität und Gottesbegegnung aufzeigen. So ist für die spanische Mystikerin Teresa von Ávila inneres Beten nichts anderes »als ein Verweilen bei einem guten Freund, mit dem wir gern allein zusammenkommen, einfach um bei ihm zu sein, weil wir sicher wissen, dass er uns liebt«. Durch Kurzreferate wollen wir in die Welt von Teresa einführen. Durch Stilleübungen, im Austausch und in der Vertiefung können wir angeregt werden, Impulse für unser eigenes Beten zu bekommen.
Beginn: 9.30 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Einkehrtage in der Karwoche
Unterwegs auf dem Weg zum Kreuz
Von Palmsonntag bis Gründonnerstag wollen wir Jesus auf seinem Weg zum Kreuz begleiten. Was lässt sich in der Passionsgeschichte entdecken? Welche Erkenntnisse gewinnen wir für unsere Lebensgeschichte? Neben Bibelzeiten, Vorträgen, Gesprächsrunden und kreativen Angeboten ist Raum für Stille und Seelsorge. Am Gründonnerstag feiern wir miteinander Abendmahl.
Beginn: 15 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Einkehrtage zu Ostern
VOR ORT, sofern coronabedingt möglich,
ansonsten ONLINE
»Aus dem Dunkel zum Licht«
Gemeinsam gehen wir dem Weg Jesu von Gründonnerstag über Karfreitag bis hin zum Ostermorgen nach. Biblische Besinnungen, Texte und Bilder lassen uns das Passions- und Ostergeschehen miterleben. Wir laden ein zu Gottesdiensten und Andachten, gemeinsamem Singen, kreativen Angeboten, Filmabend und Osterspaziergang … daneben bleibt genügend Freiraum für eigene Aktivitäten.
Beginn: 16 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Österliche Urlaubswoche
Erholung – Begegnung – Lebensfreude
Singles und Paare, Lektoren/Prädikanten und Neugierige verbringen anregende Tage. Ostern feiern mit Herz und allen Sinnen. Tagzeitengebete, Bibelarbeit, Gespräche über Gott und die Welt, Wanderungen und kleine Ausflüge in die Umgebung sowie abendliche Vorträge möchten wir Ihnen anbieten. In Kooperation mit der Prädikantinnen- und Prädikantenarbeit.
Beginn: 18 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Schweigetage für Männer
»… und weiß nicht wie« Vom Leben, Wachsen und Reifen

Wir tun und machen. Mühe und Arbeit bestimmen weite Teile unseres Lebens. Dabei geschieht Entscheidendes mitunter im Verborgenen. Wesentliches passiert ohne unser Zutun, gerade auch in Zeiten der Stille und des Schweigens. Das Gleichnis von der selbstwachsenden Saat aus dem Markusevangelium begleitet uns durch das Wochenende.
In Kooperation mit dem Evangelischen Männer-Netzwerk (emnw)
Beginn: 16 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Beten für Kirche und Welt
Tage der Besinnung und des Gebets – nicht nur für Frauen und Männer in der nachberuflichen Lebensphase
»Das Gebet ersetzt keine Tat, aber es ist eine Tat, die durch nichts ersetzt werde kann.« Gebet – ein Dienst, bei dem wir sein dürfen, uns erfreuen an den Tagzeitengebeten und köstlichen Mahlzeiten, an der Stille und Ruhe des klösterlichen Ortes, der Gemeinschaft und dem Austausch über biblische Texte. Füreinander eintreten in den Zeiten des Gebets, einen Spaziergang machen, gemeinsam Gottesdienst feiern.
Beginn: 18 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
- Dieses Angebot wird vom Förderverein Stift Urach gerne mit 20 % auf den Vollpensionspreis bezuschusst. Wenn Sie die Unterstützung in Anspruch nehmen möchten, notieren Sie bei Ihrer Anmeldung »Zuschuss FV«
»Du bist ein Gott, der mich sieht«
Flexible Zeit der Stille zwischen 8 und 24 Stunden
In unserem vollen und lauten Alltag spüren wir immer wieder die Sehnsucht nach Stille, nach Zeiten der Entschleunigung, nach Ruhe und der Begegnung mit Gott. In der Bibel ist davon die Rede, dass Gott jede und jeden Einzelnen sieht mit dem, was ist und wie wir sind. Gemeinsam mit ihm schauen wir auf unsere Situation und spüren, wie es ist, von ihm (an-)gesehen zu sein. Je nach persönlicher und familiärer Situation können Sie dieser Sehnsucht für gute 8 oder auch 24 Stunden Raum geben. Nach einem kurzen gemeinsamen Start gibt es über den Tag verteilt Angebote der gemeinsamen Stille mit biblischen Impulsen und die Möglichkeit, Zeiten nach individuellen Bedürfnissen zu gestalten. Auch Einzelgespräche mit Segnung, Salbung und Beichte sind möglich.
8 Stunden: Samstag, 10 – 18.15 Uhr
24 Stunden: Samstag, 10 Uhr – Sonntag, 11 Uhr
Beten – Atemholen der Seele
Betend leben und staunen – biblische Beispiele

Stufen des Lebens ermutigt Menschen, auf der Grundlage biblischer Texte Glauben und Leben neu in Beziehung zu bringen. Die Bodenbilder und Symbole eröffnen dabei neue Zugänge zu biblischen Geschichten und helfen, über eigene Lebensthemen nachzudenken und sich damit auseinanderzusetzen. Im Dialog mit sich selbst und mit der Gruppe kommt es zu neuen Erfahrungen, wie biblische Aussagen heute in unser Leben hineinsprechen und Glaube mitten im Alltag Wegweisung geben kann. Ein Kursthema umfasst vier Einheiten. Wer an einem Seminar für Kursleitende teilnimmt ist berechtigt, die ausführliche Kursmappe zu erwerben und den jeweiligen Kurs mit seinen vier Einheiten durchzuführen. Eingeladen sind Interessierte und alle, die bereits Kurse geben.
Pauschalpreis bei zwei Tagen 100,50 Euro (EZ), 91,60 Euro (DZ). bei Wochenenden 153,90 Euro (EZ), 136,10 Euro (DZ) zzgl. Kursmappe 25,– Euro
Wochenenden: Beginn: 17 Uhr, Ende: ca. 13 Uhr
Zwei Tage: Beginn: 9 Uhr, Ende: ca. 18 Uhr
Leitung: Diakonin Magdalene Fuhr, Multiplikatorin für Stufen des Lebens in Württemberg Mitarbeit bei einzelnen Kursen: Annette Zimmermann, Dorothea Schindhelm, Britta Kettling
Verantwortet von den Missionarischen Diensten.
Anmeldung: Stift Urach
Prospekte zu den Seminaren bei den Missionarischen Diensten,
Telefon 0711/45804-9414
sdl@elk-wue.de
Nähere Informationen über die Kurse:
Missionarische Dienste
Die Teilnehmenden erhalten ca. 1 bis 2 Wochen vor Seminarbeginn einen Informationsbrief zum Seminarablauf.
Im Auftrag der Kirche unterwegs
Grundbaustein 1 der Qualifizierung von Ehrenamtlichen für Besuchsdienste
Die Aufgaben im Besuchsdienst können ganz vielfältig sein. In manchen Begegnungen geht es um existentielle Lebensfragen. Vielleicht erscheint mancher Besuch mehr als Smalltalk, denn als Seelsorge. In Theorie und Praxis soll in diesem Baustein darüber nachgedacht werden, was im Besuchsdienst getan wird. Auch Fragen des Seelsorgegeheimnisses und der Hilfe in Notlagen sollen besprochen werden.
Verantwortet von den Missionarischen Diensten.
Beginn: 14.30 Uhr, Ende: 16.30 Uhr
Beten – Atemholen der Seele
Betend leben und staunen – biblische Beispiele

Stufen des Lebens ermutigt Menschen, auf der Grundlage biblischer Texte Glauben und Leben neu in Beziehung zu bringen. Die Bodenbilder und Symbole eröffnen dabei neue Zugänge zu biblischen Geschichten und helfen, über eigene Lebensthemen nachzudenken und sich damit auseinanderzusetzen. Im Dialog mit sich selbst und mit der Gruppe kommt es zu neuen Erfahrungen, wie biblische Aussagen heute in unser Leben hineinsprechen und Glaube mitten im Alltag Wegweisung geben kann. Ein Kursthema umfasst vier Einheiten. Wer an einem Seminar für Kursleitende teilnimmt ist berechtigt, die ausführliche Kursmappe zu erwerben und den jeweiligen Kurs mit seinen vier Einheiten durchzuführen. Eingeladen sind Interessierte und alle, die bereits Kurse geben.
Pauschalpreis bei zwei Tagen 100,50 Euro (EZ), 91,60 Euro (DZ). bei Wochenenden 153,90 Euro (EZ), 136,10 Euro (DZ) zzgl. Kursmappe 25,– Euro
Wochenenden: Beginn: 17 Uhr, Ende: ca. 13 Uhr
Zwei Tage: Beginn: 9 Uhr, Ende: ca. 18 Uhr
Leitung: Diakonin Magdalene Fuhr, Multiplikatorin für Stufen des Lebens in Württemberg Mitarbeit bei einzelnen Kursen: Annette Zimmermann, Dorothea Schindhelm, Britta Kettling
Verantwortet von den Missionarischen Diensten.
Anmeldung: Stift Urach
Prospekte zu den Seminaren bei den Missionarischen Diensten,
Telefon 0711/45804-9414
sdl@elk-wue.de
Nähere Informationen über die Kurse:
Missionarische Dienste
Die Teilnehmenden erhalten ca. 1 bis 2 Wochen vor Seminarbeginn einen Informationsbrief zum Seminarablauf.
BeziehungsZeit für junge Paare
BeziehungsZeit
»Wir sollten endlich mal wieder Zeit für unsere Beziehung haben …« Wie oft scheint anderes so dringend und wichtig, dass zu wenig Zeit für echte Gespräche und gemeinsame Erfahrungen bleibt. An diesen Tagen ist Raum dafür. Dazwischen gibt es auch kurze Impulse und Zeit für den Austausch mit anderen, gemeinsamem Singen und Beten.
Beginn: 9.30 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Hinführung zum Herzensgebet
»Halt an, wo läufst du hin? Der Himmel ist in dir; suchst du Gott anderswo, du fehlst ihn für und für« (Angelus Silesius)
Anhand der Wegschritte von Pater Franz Jalics werden wir behutsam in das Herzensgebet eingeführt. Wir üben uns dabei in eine Haltung der Achtsamkeit ein, die uns eine Orientierung gibt auf unserem Weg zu Gott, zu unseren Mitmenschen und zu uns selbst. Mit Meditationszeiten in der Gruppe (Sitzen in Stille), Zeiten der Stille und des Schweigens, Erfahrungsaustausch als Unterstützung der inneren Orientierung, Zeit zur bewussten Wahrnehmung der Natur, Spirituellen Impulsen, leichten Übungen zur Körperwahrnehmung.
Beginn: 16 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Weil du JA zu mir sagst
Gleichnishafte Texte aus dem Neuen Testament
Stufen des Lebens ermutigt Menschen, auf der Grundlage biblischer Texte Glauben und Leben neu in Beziehung zu bringen. Die Bodenbilder und Symbole eröffnen dabei neue Zugänge zu biblischen Geschichten und helfen, über eigene Lebensthemen nachzudenken und sich damit auseinanderzusetzen. Im Dialog mit sich selbst und mit der Gruppe kommt es zu neuen Erfahrungen, wie biblische Aussagen heute in unser Leben hineinsprechen und Glaube mitten im Alltag Wegweisung geben kann. Ein Kursthema umfasst vier Einheiten. Wer an einem Seminar für Kursleitende teilnimmt ist berechtigt, die ausführliche Kursmappe zu erwerben und den jeweiligen Kurs mit seinen vier Einheiten durchzuführen. Eingeladen sind Interessierte und alle, die bereits Kurse geben.
Pauschalpreis bei zwei Tagen 100,50 Euro (EZ), 91,60 Euro (DZ). bei Wochenenden 153,90 Euro (EZ), 136,10 Euro (DZ) zzgl. Kursmappe 25,– Euro
Wochenenden: Beginn: 17 Uhr, Ende: ca. 13 Uhr
Zwei Tage: Beginn: 9 Uhr, Ende: ca. 18 Uhr
Leitung: Diakonin Magdalene Fuhr, Multiplikatorin für Stufen des Lebens in Württemberg Mitarbeit bei einzelnen Kursen: Annette Zimmermann, Dorothea Schindhelm, Britta Kettling
Verantwortet von den Missionarischen Diensten.
Anmeldung: Stift Urach
Prospekte zu den Seminaren bei den Missionarischen Diensten,
Telefon 0711/45804-9414
sdl@elk-wue.de
Nähere Informationen über die Kurse:
Missionarische Dienste
Die Teilnehmenden erhalten ca. 1 bis 2 Wochen vor Seminarbeginn einen Informationsbrief zum Seminarablauf.
Spiritualität und Gesundheit
Wie gesund macht der Glaube?
Theologie, Psychologie und Medizin beschäftigen sich seit Jahren vermehrt mit den Zusammenhängen von Spiritualität und Gesundheit. An dem Wochenende wird der Frage nachgegangen, wie diese Wechselwirkungen gedeutet und anhand von Übungen wie z. B. Segnen und Salben praktisch erfahren werden können.
Beginn: 9.30 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
»Gönne dich dir selbst …«
– Auszeit für Körper, Seele und Geist
Schon vor über 900 Jahren schrieb Bernhard von Clairvaux an Papst Eugen: »Gönne dich dir selbst. Ich sage nicht, tu das immer, ich sage nicht, tu das oft, aber ich sage, tu das immer wieder einmal: Sei wie für alle anderen auch für dich selbst da, oder jedenfalls sei es nach allen anderen.« In diesen 28 Stunden ist Zeit und Raum für das, was Körper, Seele und Geist gut tut. Weil die Bedürfnisse sehr unterschiedlich sind, gibt es neben biblischen Impulsen und dem Austausch mit anderen auch Zeiten der Stille und Raum für individuelle Gestaltung. Auch persönliche Gespräche mit dem Angebot der Segnung, Salbung und Beichte sind möglich.
Beginn: 9.30 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Gottes Geist – gegenwärtig in uns, in anderen, der Schöpfung, dem Wort …
– gemeinsam die Pfingsttage erleben
Gemeinsam machen wir uns auf Spurensuche nach der geheimnisvollen Gegenwart von Gottes Geist um uns und in uns. Wir lesen und bedenken biblische Texte, sind draußen unterwegs, hören in der Stille auf Gott und unser Herz, singen, beten und sind miteinander im Gespräch. Neben Zeiten in der Gruppe ist auch genug Freiraum für individuelle Gestaltung der Tage. Eine Voranreise am Freitag und eine Verlängerung bis Mittwoch ist möglich.
Beginn: 9.30 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Geistlich-theologische Studientage
Mit Paulus auf der Suche nach Antworten auf die großen Fragen des Glaubens
Vernunft und Glauben bilden weder einen Gegensatz noch einen Widerspruch. Sie sind nicht zu trennen, aber deutlich zu unterscheiden. Der Mensch kommt nicht durch die Vernunft zum Glauben – aber durch den Glauben zur Vernunft. Gerade Paulus lässt vorbildlich erkennen, wie Gottes Evangelium logisch zu entfalten und im Glauben gedanklich zu durchdringen ist. Theologisch denken bedeutet für den als Schriftgelehrten ausgebildeten und von Christus selbst belehrten Apostel, der Weisheit und Offenbarung Gottes »nachzudenken«.
Beginn: 9.30 Uhr, Ende: 16 Uhr
Wie schwere Trauer heilt
In der eigenen Seele finden wir Kräfte, die uns zeigen, wie wir trauern können. Bevor wir Vergangenes loslassen, müssen wir es immer wieder herholen. Erst wenn der Verstorbene ganz in uns lebt, wachsen Ruhe und Trost. Sie können Ihrer Trauer begegnen, Ihre Gefühle aussprechen, Entspannung erfahren und einen Weg durch die Trauer hindurch finden.
Beginn: 18 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
- Dieses Angebot wird vom Förderverein Stift Urach gerne mit 20 % auf den Vollpensionspreis bezuschusst. Wenn Sie die Unterstützung in Anspruch nehmen möchten, notieren Sie bei Ihrer Anmeldung »Zuschuss FV«
Kraftquellen für Körper, Seele und Geist
Pfarramtssekretäre und -sekretärinnen haben meistens alle Hände voll zu tun, bringen vieles auf den Weg. Sie sind ansprechbar, sie sind zugewandt und bringen viel Energie auf für ihre Arbeit und für die Menschen. Wir laden Sie ein, für zwei Tage nach ihren persönlichen Kraftquellen zu suchen und zu spüren, was Ihnen gut tut. Zum Programm gehören Zeiten der Ruhe und Entspannung, Impulse und Gespräche darüber, wo und wie wir Quellerfahrungen machen können und Freiräume, um das eine und andere auszuprobieren. Spüren Sie, was Ihnen gut tut und kehren Sie gestärkt in Ihren Alltag zurück. Beginn: 9 Uhr, Ende: 17 Uhr Veranstalter: Gemeindeentwicklung und Gottesdienst im Evangelischen Bildungszentrum in Kooperation mit dem Stift Urach.
Anmeldung bei
Martina.Fischle@elk-wue.de
Anmeldung zu »Kraftquellen für Körper, Geist und Seele«
Eutonie – Körper – Stimme
Sanfte Übungen der Körpermethode Eutonie – ausgeführt im Liegen, Sitzen und Stehen – lassen Sie zur Ruhe und in Wohlspannung kommen, Stress und Spannungen abstreifen, Aufrichtung und Präsenz finden. Das Wahrnehmen, Fühlen und Entdecken des Körpers als »Instrument« stehen im Mittelpunkt des Kurses. Der spielerische Umgang mit der Stimme, einfache Lieder und Kanons sollen Ihre Freude an stimmlicher Leichtigkeit beim Singen wecken. Bitte mitbringen: Bequeme Hosenkleidung, Socken und ein kleines Kissen.
Beginn: 9.30 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
»Innovationstag lokal – wo Zukunft Kirche trifft«
Ein Vernetzungs- und Inspirationstag für Engagierte und Interessierte
In Kooperation mit churchconvention e. V., weitERhorizont und Stift Urach.
Weitere Informationen ab Anfang 2021:
www.innovationstag-freshx.de
Sich selber und andere besser verstehen
Das Enneagramm als Persönlichkeits- und Entwicklungsmodell

Wie ticke ich und warum ticken andere so anders als ich? Wieso begegnen mir manche Situationen im Leben immer wieder? Wohin könnte mein Entwicklungsweg noch gehen? Dieser Einführungskurs ist eine herzliche Einladung, sich mit Hilfe des Enneagramms auf einen faszinierenden Weg zu sich selbst und zu den anderen zu machen.
Beginn: 10 Uhr, Ende: 19 Uhr
In Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung im Rems-Murr-Kreis.
Bibliolog – und die Bibel wird lebendig
Zertifizierte Fortbildung
Was wäre, wenn die Bibel auf einmal lebendig wird? Wenn Kinder, Jugendliche und Erwachsene biblische Geschichten neu entdecken und miteinander teilen, was sie berührt hat? Im Grundkurs Bibliolog lernen Sie eine interaktive und kommunikative Form der Bibelarbeit kennen. Ohne großes Vorwissen der Teilnehmenden können Sie mit einer Gruppe einen Bibeltext erleben.
Beginn: 14.30 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Für Kirchengemeinderatsgremien
Geistesgegenwärtig gemeinsam leiten

Was bedeutet es gemeinsam in der Leitungsverantwortung zu stehen, offen für das Wirken und die Leitung durch Gottes Geist? Wie finden wir in der Leitungsaufgabe zu einer guten Balance zwischen Tun und Lassen, zwischen machen wollen und geschehen lassen? Diese und andere Fragen werden uns anregen und beschäftigen. Neben biblischen Impulsen und einem Gottesdienst am Sonntag, gibt es Zeit für die Beratung im Gremium mit einer Begleiterin/einem Begleiter und am Sonntag eine Stunde der Begegnung mit einer Person der Kirchenleitung. Außerdem ist ein »zauberhafter Abend« und eine »kleine Nachmusik« in der Amanduskirche geplant.
Beginn: 18 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Weitere Tagungen für KGR-Gremien 2022: 25.–27.3., 8.–10.7., 7.–9.10.
Wanderexerzitien
– unterwegs mit Gott wie Abraham und Sarah

In diesen Tagen sind wir, jede und jeder für sich mit Gott und gemeinsam als Gruppe, innerlich und äußerlich unterwegs. Thematisch betrachten wir unterschiedliche Wegstationen von Abraham und Sarah und suchen die Verbindung zu eigenen Lebens- und Glaubenserfahrungen. Wir beginnen und beenden die Tage mit einer gemeinsamen Zeit der Stille. Nach einem ausgiebigen Frühstück machen wir uns mit biblischen Impulsen auf den Weg und wandern vier bis sechs Stunden mal schweigend, mal redend in der näheren Umgebung. Eine gute körperliche Verfassung ist dafür nötig. Am Nachmittag ist Zeit für individuelle Gestaltung und persönliche Gespräche.
Beginn: 9.30 Uhr, Ende: 16 Uhr
Einen Tag in die Stille gehen: Nur Gott und ich

So Viele und Vieles strömt auf uns ein und fordert uns: persönlich, beruflich, familiär … An diesem Tag ist Zeit und Raum, einfach mal »nur« für mich mit Gott in der Stille zu sein, mit ihm zu teilen, was mich bewegt und auf seine Stimme zu hören. Übungen zur Körperwahrnehmung, Sitzen in der Stille, auf biblische Worte hören und sie im Herzen bewegen, prägen den Tag. Mittagessen im Schweigen. Der Tag klingt in einem Gottesdienst aus. Wir empfehlen Ihren Aufenthalt bis Sonntag zu verlängern.
Beginn: 10 Uhr, Ende: 18.15 Uhr
Begegnungstage für Ärzte
Krise und Erneuerung
Beginn: 9.30 Uhr, Ende 13.30 Uhr
»Es liegt im Stillesein eine wunderbare Macht der Klärung, der Reinigung, der Sammlung auf das Wesentliche …«, schreibt Dietrich Bonhoeffer. In diesen fünf Tagen lassen wir uns nach einer kurzen Einführung auf das Experiment »Stille« ein. Den Tagesablauf prägen Zeiten des gemeinsamen und persönlichen Betens, Mahlzeiten im Schweigen, Freiräume zur individuellen Gestaltung, das Angebot von Einzelgesprächen und eine schlichte Eucharistiefeier am Abend.
Beginn: 9.30 Uhr, Ende: 16 Uhr
Beten – Atemholen der Seele
Betend leben und staunen – biblische Beispiele

Stufen des Lebens ermutigt Menschen, auf der Grundlage biblischer Texte Glauben und Leben neu in Beziehung zu bringen. Die Bodenbilder und Symbole eröffnen dabei neue Zugänge zu biblischen Geschichten und helfen, über eigene Lebensthemen nachzudenken und sich damit auseinanderzusetzen. Im Dialog mit sich selbst und mit der Gruppe kommt es zu neuen Erfahrungen, wie biblische Aussagen heute in unser Leben hineinsprechen und Glaube mitten im Alltag Wegweisung geben kann. Ein Kursthema umfasst vier Einheiten. Wer an einem Seminar für Kursleitende teilnimmt ist berechtigt, die ausführliche Kursmappe zu erwerben und den jeweiligen Kurs mit seinen vier Einheiten durchzuführen. Eingeladen sind Interessierte und alle, die bereits Kurse geben.
Pauschalpreis bei zwei Tagen 100,50 Euro (EZ), 91,60 Euro (DZ). bei Wochenenden 153,90 Euro (EZ), 136,10 Euro (DZ) zzgl. Kursmappe 25,– Euro
Wochenenden: Beginn: 17 Uhr, Ende: ca. 13 Uhr
Zwei Tage: Beginn: 9 Uhr, Ende: ca. 18 Uhr
Leitung: Diakonin Magdalene Fuhr, Multiplikatorin für Stufen des Lebens in Württemberg Mitarbeit bei einzelnen Kursen: Annette Zimmermann, Dorothea Schindhelm, Britta Kettling
Verantwortet von den Missionarischen Diensten.
Anmeldung: Stift Urach
Prospekte zu den Seminaren bei den Missionarischen Diensten,
Telefon 0711/45804-9414
sdl@elk-wue.de
Nähere Informationen über die Kurse:
Missionarische Dienste
Die Teilnehmenden erhalten ca. 1 bis 2 Wochen vor Seminarbeginn einen Informationsbrief zum Seminarablauf.
Uracher Bibelsommer – der Urlaub mit Tiefgang

Zeit haben zum Entspannen, Hören, Wandern, Feiern. Das Stift Urach sommerlich genießen. Biblischen Tiefgang erleben und drei kleine Paulusbriefe entdecken, die es in sich haben und die zeigen, wie Christsein auch in den Grenzsituationen des Lebens aussieht. Klein aber oho: Die kolossale Botschaft nach Kolossä. Die Freudenbotschaft nach Philippi. Die Freiheitsbotschaft an Philemon. Besondere Programmangebote: Wanderungen auf der Schwäbischen Alb. Baden in den Albthermen (ermäßigt). Führung in Bad Urach (im Preis enthalten). Ausflüge in die Umgebung. Sie können an allen Angeboten teilnehmen, müssen aber nicht. Sie entscheiden selbst, was Sie an den Tagen unternehmen.
Beginn: 15 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
- Dieses Angebot wird vom Förderverein Stift Urach gerne mit 20 % auf den Vollpensionspreis bezuschusst. Wenn Sie die Unterstützung in Anspruch nehmen möchten, notieren Sie bei Ihrer Anmeldung »Zuschuss FV«
Sommer-Wanderwoche

Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb die Natur erleben, Stift Urach Ruhe finden und sich erholen – miteinander unterwegs sein. Wanderprogramm: geführte Tages- und Halbtageswanderungen (Gehzeit zwischen zwei und fünf Stunden), Gesundheitswandern (Wandern mit Übungen zur Kräftigung, Koordination und Mobilisation). Innere Einkehr bei Tagzeitengebeten, beim Singen und bei geistlichen Impulsen beim Wandern und den abendlichen Programmpunkten.
In Kooperation mit dem Schwäbischen Albverein.
Beginn: 15 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Wandern mit Tiefgang

Wir entdecken neu das alte Geheimnis, dass Wandern ein »Beten mit den Füßen« sein kann. Jeden Tag werden wir eine etwa sechsstündige Wanderung in Urachs schöner Umgebung unternehmen, auch an den steilen Hängen der Schwäbischen Alb und im Biosphärengebiet. Dabei werden wir unter kundiger Führung Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt kennenlernen, die »Spuren Gottes in seinen Werken« wahrnehmen. Voraussetzung sind gute Kondition, gute Wanderschuhe und regensichere Kleidung.
Beginn: 15 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Biografiewandern für Frauen
dem eigenen Leben auf der Spur

Beim Wandern in der Natur, in der besinnlichen Atmosphäre des Stifts Urach, in der Begegnung mit anderen und mit uns selbst, werden wir uns unserer Träume und Pläne bewusst. Wir blicken auf unsere Situation heute und gehen auf die Suche nach unserem Weg, unserer Berufung, unseren Zielen – sind wir noch auf Kurs? Wie möchten wir für die nächsten Jahre unsere Segel setzen? Das Seminar gibt Frauen Raum für Ruhe und Einkehr, Zeit ihrem Lebensweg nachzuspüren, Kraft zu tanken und sich »neu« auszurichten. Wir sind pro Tag drei bis fünf Stunden in der Natur unterwegs, die reine Laufzeit und Strecke liegt zwischen ein bis drei Stunden. Dabei wechseln sich unterwegs Stationen der Stille, der Impulse und des Austausches ab.
Beginn: 17 Uhr, Ende: 16 Uhr.
Eutonie – Körper – Stimme
Sanfte Übungen der Körpermethode EUTONIE – ausgeführt im Liegen, Sitzen und Stehen – lassen Sie zur Ruhe und in Wohlspannung kommen, Stress und Spannungen loslassen, Aufrichtung und Präsenz finden. Das Wahrnehmen, Fühlen und Entdecken des Körpers als »Instrument« stehen im Mittelpunkt des Kurses. Der spielerische Umgang mit der Stimme, einfache Lieder und Kanons sollen Ihre Freude an stimmlicher Leichtigkeit beim Singen wecken. Bitte mitbringen: Bequeme Hosenkleidung, Socken und ein kleines Kissen.
Beginn: 9.30 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
»Mein Herz ist in meinem Leibe wie zerschmolzenes Wachs« (Psalm 22,15)
Als Seelsorgende im Kontakt mit traumatisierten Menschen Fort- und Weiterbildung für Pfarrer/innen und Diakon/innen
In unseren Gemeinden begegnen wir Menschen mit traumatischen Erfahrungen. Diese nehmen wir in den Blick und beschäftigen uns dazu mit neueren Erkenntnissen der Psychotraumatologie. Einen Schwerpunkt bildet das Thema Moral/Spiritual Injury (Verletzungen des Wertesystems und geistlicher Überzeugungen), insbesondere im Zusammenhang mit Schuld und Scham. Dazu werden wir biblische Texte unter traumatheoretischer Perspektive betrachten. Wir wenden uns den Themen Vergebung und Beichte zu, um sie auf ihre Bedeutung in Seelsorge und Gemeindearbeit hin zu reflektieren. Für den Umgang mit traumatisierten Menschen im »Ausnahmezustand« lernen wir Werkzeuge (Stabilisierungstechniken) theoretisch und praktisch kennen und führen in die Körperarbeit »Tension-Releasing-Exercises« (TRE®) ein.
Beginn: 9.30 Uhr, Ende: 17 Uhr
Inklusionstagung
»Ein Haus für ALLE: Gemeinde gemeinsam gestalten – Alltag miteinander leben«
So ein Haus wünschen wir uns. Wir wollen darin miteinander leben und unseren Glauben gestalten. Wir suchen gemeinsam nach Ideen. Wir fragen, was können wir tun, damit Teilhabe für alle möglich wird. Die Tagung gibt Anregungen für die inklusive Praxis in der Gemeinde. Dies geschieht mittels Vorträgen, gemeinsamem Arbeiten und kreativen Impulsen.
Beginn: 9.30 Uhr, Ende: 15 Uhr
Zu dieser Tagung können Sie einen Prospekt mit den Einzelheiten zum Tagesprogramm anfordern.
»Du bist ein Gott, der mich sieht«
Flexible Zeit der Stille zwischen 8 und 24 Stunden
In unserem vollen und lauten Alltag spüren wir immer wieder die Sehnsucht nach Stille, nach Zeiten der Entschleunigung, nach Ruhe und der Begegnung mit Gott. In der Bibel ist davon die Rede, dass Gott jede und jeden Einzelnen sieht mit dem, was ist und wie wir sind. Gemeinsam mit ihm schauen wir auf unsere Situation und spüren, wie es ist, von ihm (an-) gesehen zu sein. Je nach persönlicher und familiärer Situation können Sie dieser Sehnsucht für gute 8 oder auch 24 Stunden Raum geben. Nach einem kurzen gemeinsamen Start gibt es über den Tag verteilt Angebote der gemeinsamen Stille mit biblischen Impulsen und die Möglichkeit, Zeiten nach individuellen Bedürfnissen zu gestalten. Auch Einzelgespräche mit Segnung, Salbung und Beichte sind möglich.
8 Stunden: Samstag 10 – 18.15 Uhr
Kosten: 20,–, Studierende: 10,–;
24 Stunden: Samstag 10 Uhr – Sonntag 11 Uhr,
Kosten: 87,10 (EZ), 78,20 (DZ), Studierende 25,–
Beten – Atemholen der Seele
Betend leben und staunen – biblische Beispiele

Stufen des Lebens ermutigt Menschen, auf der Grundlage biblischer Texte Glauben und Leben neu in Beziehung zu bringen. Die Bodenbilder und Symbole eröffnen dabei neue Zugänge zu biblischen Geschichten und helfen, über eigene Lebensthemen nachzudenken und sich damit auseinanderzusetzen. Im Dialog mit sich selbst und mit der Gruppe kommt es zu neuen Erfahrungen, wie biblische Aussagen heute in unser Leben hineinsprechen und Glaube mitten im Alltag Wegweisung geben kann. Ein Kursthema umfasst vier Einheiten. Wer an einem Seminar für Kursleitende teilnimmt ist berechtigt, die ausführliche Kursmappe zu erwerben und den jeweiligen Kurs mit seinen vier Einheiten durchzuführen. Eingeladen sind Interessierte und alle, die bereits Kurse geben.
Pauschalpreis bei zwei Tagen 100,50 Euro (EZ), 91,60 Euro (DZ). bei Wochenenden 153,90 Euro (EZ), 136,10 Euro (DZ) zzgl. Kursmappe 25,– Euro
Wochenenden: Beginn: 17 Uhr, Ende: ca. 13 Uhr
Zwei Tage: Beginn: 9 Uhr, Ende: ca. 18 Uhr
Leitung: Diakonin Magdalene Fuhr, Multiplikatorin für Stufen des Lebens in Württemberg Mitarbeit bei einzelnen Kursen: Annette Zimmermann, Dorothea Schindhelm, Britta Kettling
Verantwortet von den Missionarischen Diensten.
Anmeldung: Stift Urach
Prospekte zu den Seminaren bei den Missionarischen Diensten,
Telefon 0711/45804-9414
sdl@elk-wue.de
Nähere Informationen über die Kurse:
Missionarische Dienste
Die Teilnehmenden erhalten ca. 1 bis 2 Wochen vor Seminarbeginn einen Informationsbrief zum Seminarablauf.
Einkehrtage für Leitungsteams: Gewählte Vorsitzende, Pfarrerinnen und Pfarrer
»Wie können wir ›geistesgegenwärtig‹ Gemeinde leiten?« und: »Wie können wir mit unseren unterschiedlichen Rollen und Sichtweisen gut zusammenarbeiten und uns den aktuellen Herausforderungen stellen?« Neben dem Gespräch über diese Fragen ist auch Zeit und Raum zum persönlichen Austausch, für kurze biblische Impulse und zur Stille vor Gott. In Kooperation mit dem Referat der Kirchengemeinderatsarbeit im Evangelischen Bildungszentrum.
Beginn: 16 Uhr, Ende: 18.15 Uhr
Rendezvous für Paare
Die Liebe feiern und vertiefen
Sich Zeit füreinander nehmen und wertvolle Impulse bekommen, die der Beziehung neuen Schwung und Tiefe verleihen – dieses Wochenende wird dazu dienen, einander besser zu verstehen und die Liebe zu vertiefen. Impulsreferate und Paargespräche wechseln sich ab. (Keine Gruppengespräche!) Den Samstagabend krönt ein romantisches Candle-Light-Dinner im Gewölbekeller!
Beginn:14 Uhr, Ende 13.30 Uhr
Sorge um Menschen in verschiedenen Lebenslagen: Seelsorge mit Trauernden
Erweiterungsbaustein 1

In Theorie und Praxisreflexion bietet dieser Baustein spezifische Kompetenzen für Besuche in spezifischen Bereichen, wie z. B. Besuche bei Menschen in Altenpflegeheimen oder bei Menschen, die in einer Gemeinde neuzugezogen sind, und für Besuche bei Menschen mit spezifischen Gesprächsherausforderungen, wie z. B. bei Trauernden oder bei Menschen mit psychischen Erkrankungen. Verantwortet von den Missionarischen Diensten.
Beginn: 14.30 Uhr, Ende: 16.30 Uhr
Stille Tage für Frauen
»Wo die Liebe wohnt«

Wie entfaltet sich das göttliche Geheimnis in das persönliche Leben hinein? Stille Tage laden ein, sich in Meditation und Schweigen der göttlichen Liebe im Innenraum des Herzens zu öffnen und dem »Urbild der Schönheit«, das in uns allen angelegt ist, auf die Spur zu kommen. Inhalte: Beten mit Leib und Seele in Gebärde und Tanz, Sitzen in Stille, Austausch in der Gruppe, Gottesdienst feiern.
Beginn: 16.30 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Wenn der Wind darüber weht
3. Mose 15ff. – Wüstenwanderung
Stufen des Lebens ermutigt Menschen, auf der Grundlage biblischer Texte Glauben und Leben neu in Beziehung zu bringen. Die Bodenbilder und Symbole eröffnen dabei neue Zugänge zu biblischen Geschichten und helfen, über eigene Lebensthemen nachzudenken und sich damit auseinanderzusetzen. Im Dialog mit sich selbst und mit der Gruppe kommt es zu neuen Erfahrungen, wie biblische Aussagen heute in unser Leben hineinsprechen und Glaube mitten im Alltag Wegweisung geben kann. Ein Kursthema umfasst vier Einheiten. Wer an einem Seminar für Kursleitende teilnimmt ist berechtigt, die ausführliche Kursmappe zu erwerben und den jeweiligen Kurs mit seinen vier Einheiten durchzuführen. Eingeladen sind Interessierte und alle, die bereits Kurse geben.
Pauschalpreis bei zwei Tagen 100,50 Euro (EZ), 91,60 Euro (DZ). bei Wochenenden 153,90 Euro (EZ), 136,10 Euro (DZ) zzgl. Kursmappe 25,– Euro
Wochenenden: Beginn: 17 Uhr, Ende: ca. 13 Uhr
Zwei Tage: Beginn: 9 Uhr, Ende: ca. 18 Uhr
Leitung: Diakonin Magdalene Fuhr, Multiplikatorin für Stufen des Lebens in Württemberg Mitarbeit bei einzelnen Kursen: Annette Zimmermann, Dorothea Schindhelm, Britta Kettling
Verantwortet von den Missionarischen Diensten.
Anmeldung: Stift Urach
Prospekte zu den Seminaren bei den Missionarischen Diensten,
Telefon 0711/45804-9414
sdl@elk-wue.de
Nähere Informationen über die Kurse:
Missionarische Dienste
Die Teilnehmenden erhalten ca. 1 bis 2 Wochen vor Seminarbeginn einen Informationsbrief zum Seminarablauf.
Klösterliche Tage –
auf den Spuren der Brüder vom Gemeinsamen Leben
Ganz am Anfang war das Stift Urach ein Kloster. Von 1477 bis 1514 lebten hier die Brüder vom Gemeinsamen Leben, eine für die damalige Zeit »moderne« Lebens- und Glaubensgemeinschaft. An ihr Leben und Beten im Stift und die Grundgedanken ihrer Spiritualität wollen wir in diesen Tagen anknüpfen. Gemeinsam wollen wir die Fragen bewegen: Wie können wir heute Glauben und Leben verbinden? Wie können wir »Aktion« und »Kontemplation« einen guten Platz in unserem oft vollen Alltag geben? Wie können wir achtsam mit uns selbst, mit anderen und unserer Umwelt sein? Neben Impulsen und dem Austausch in der Gruppe ist auch viel Raum für individuelle und gemeinsame Zeiten der Stille und für persönliche Gespräche.
Beginn: 10 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Wenn der Wind darüber weht
4. Mose 15ff. – Wüstenwanderung
Stufen des Lebens ermutigt Menschen, auf der Grundlage biblischer Texte Glauben und Leben neu in Beziehung zu bringen. Die Bodenbilder und Symbole eröffnen dabei neue Zugänge zu biblischen Geschichten und helfen, über eigene Lebensthemen nachzudenken und sich damit auseinanderzusetzen. Im Dialog mit sich selbst und mit der Gruppe kommt es zu neuen Erfahrungen, wie biblische Aussagen heute in unser Leben hineinsprechen und Glaube mitten im Alltag Wegweisung geben kann. Ein Kursthema umfasst vier Einheiten. Wer an einem Seminar für Kursleitende teilnimmt ist berechtigt, die ausführliche Kursmappe zu erwerben und den jeweiligen Kurs mit seinen vier Einheiten durchzuführen. Eingeladen sind Interessierte und alle, die bereits Kurse geben.
Pauschalpreis bei zwei Tagen 100,50 Euro (EZ), 91,60 Euro (DZ). bei Wochenenden 153,90 Euro (EZ), 136,10 Euro (DZ) zzgl. Kursmappe 25,– Euro
Wochenenden: Beginn: 17 Uhr, Ende: ca. 13 Uhr
Zwei Tage: Beginn: 9 Uhr, Ende: ca. 18 Uhr
Leitung: Diakonin Magdalene Fuhr, Multiplikatorin für Stufen des Lebens in Württemberg Mitarbeit bei einzelnen Kursen: Annette Zimmermann, Dorothea Schindhelm, Britta Kettling
Verantwortet von den Missionarischen Diensten.
Anmeldung: Stift Urach
Prospekte zu den Seminaren bei den Missionarischen Diensten,
Telefon 0711/45804-9414
sdl@elk-wue.de
Nähere Informationen über die Kurse:
Missionarische Dienste
Die Teilnehmenden erhalten ca. 1 bis 2 Wochen vor Seminarbeginn einen Informationsbrief zum Seminarablauf.
Glück braucht Glut
Ressourcen entdecken mit den acht Glücksthesen der Bergpredigt
Wen verlangt es nicht nach einer Glut im Herzraum, die den Augen Glanz verleiht? Wo lässt sich das Glück finden, das einer Glut gleicht, die uns motiviert mit Freude und Lust ins Leben zu greifen? Mit diesen Fragen wollen wir den Text erkunden, der als Seligpreisungen bekannt ist. Welche eigenen Glücks-Ressourcen beim Erschließen der acht Thesen entdeckt werden, darauf darf man gespannt sein.
Beginn: 9.30 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Malerei und Stille
Zwei sich ergänzende Wege zur Achtsamkeit

Miteinander ganz im Hier und Jetzt sein dürfen, die eigene Mitte erspüren über einfache Stilleübungen; sich ausdrücken durch Farben und Formen der Malerei; die Schöpfung als ein Wunderwerk Gottes in den Psalmen erfahren; den Bildern von Peter Betzler begegnen. Keinerlei Vorkenntnisse erforderlich! Es kommen noch Materialkosten (etwa 5 bis 10 Euro) dazu.
Beginn: 15 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Gemeinde leiten – geerdet, gemeinsam und aufmerksam für den Geist Gottes
Für Kirchengemeinderatsgremien

An diesem abwechslungsreichen Wochenende begleiten wir Sie auf einem geistlichen Weg. Mit inspirierenden Methoden schaffen wir Raum, um Gottes Präsenz im Alltagsgeschäft wahrzunehmen und in einen schöpferischen Dialog miteinander zu treten. Welche Sehnsucht im Hinblick auf Gemeinde und Glaube bewegt Sie? Welche inneren Haltungen sind auf diesem Weg weiterführend/hilfreich? Wie gestalten Sie die geistliche Dimension Ihrer KGR-Arbeit? Sowohl in begleiteten Phasen als Einzelgremium als auch im Austausch mit anderen Gremien bieten wir Ihnen die Möglichkeit, eigene Stärken wahrzunehmen und Entwicklungspotenzialen auf die Spur zu kommen. So können Sie im Hinblick auf ihre Kirchengemeinde Neues denken und Bewährtes bewahren. Entdecken Sie Aufmerksamkeit als »Treibstoff« für einen geistlichen Weg und gute Entscheidungen. Sie planen gegen Ende des Wochenendes, wie der Weg im Alltag fortgesetzt wird. Ein Vorgespräch vor dem Wochenende mit ihrem Kirchengemeinderatsgremium bietet Ihnen und uns die Möglichkeit, ihre Themen zu formulieren. Die Teilnahme von ganzen Kirchengemeinderatsgremien wird im Rahmen des landeskirchlichen Projektes »Geistlich leiten« (www.geistlich-leiten.elk-wue.de target: –blank) großzügig finanziell gefördert.
Beginn: 18 Uhr, Ende: 15 Uhr
Gutes für Seele, Körper und Geist
Für Frauen
»Sei freundlich zu deinem Leib, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen« (Theresa von Ávila). Aus dem Alltag ausklinken, frischen Wind ins Leben bringen, neue Kräfte sammeln, es sich richtig gut gehen lassen – wer wünscht sich das nicht einmal. In diesen drei Tagen wollen wir gemeinsam aktiv sein, aber auch entspannen. Wir wollen gemeinsam vielfältige Bewegungsangebote wahrnehmen und an täglichen Gebetszeiten, geistlichen Impulsen und Gesprächen teilnehmen.
Beginn: 10.30 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Spiritualität im Alltag (er)leben!?!
Wie können Gott und der Glaube einen guten Platz im oft übervollen Alltag von uns postmodernen Menschen finden? Welche Formen von Spiritualität sind heute (noch oder wieder) realistisch und zugleich relevant? Wir lassen uns von unterschiedlichen Weisen unserer christlichen Tradition inspirieren, probieren das eine und andere aus und teilen persönliche Erfahrungen.
Beginn: 9.30 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Liebe ist nicht nur ein Wort
Texte aus 1. Mose 4 und Lukas 16
Stufen des Lebens ermutigt Menschen, auf der Grundlage biblischer Texte Glauben und Leben neu in Beziehung zu bringen. Die Bodenbilder und Symbole eröffnen dabei neue Zugänge zu biblischen Geschichten und helfen, über eigene Lebensthemen nachzudenken und sich damit auseinanderzusetzen. Im Dialog mit sich selbst und mit der Gruppe kommt es zu neuen Erfahrungen, wie biblische Aussagen heute in unser Leben hineinsprechen und Glaube mitten im Alltag Wegweisung geben kann. Ein Kursthema umfasst vier Einheiten. Wer an einem Seminar für Kursleitende teilnimmt ist berechtigt, die ausführliche Kursmappe zu erwerben und den jeweiligen Kurs mit seinen vier Einheiten durchzuführen. Eingeladen sind Interessierte und alle, die bereits Kurse geben.
Pauschalpreis bei zwei Tagen 100,50 Euro (EZ), 91,60 Euro (DZ). bei Wochenenden 153,90 Euro (EZ), 136,10 Euro (DZ) zzgl. Kursmappe 25,– Euro
Wochenenden: Beginn: 17 Uhr, Ende: ca. 13 Uhr
Zwei Tage: Beginn: 9 Uhr, Ende: ca. 18 Uhr
Leitung: Diakonin Magdalene Fuhr, Multiplikatorin für Stufen des Lebens in Württemberg Mitarbeit bei einzelnen Kursen: Annette Zimmermann, Dorothea Schindhelm, Britta Kettling
Verantwortet von den Missionarischen Diensten.
Anmeldung: Stift Urach
Prospekte zu den Seminaren bei den Missionarischen Diensten,
Telefon 0711/45804-9414
sdl@elk-wue.de
Nähere Informationen über die Kurse:
Missionarische Dienste
Die Teilnehmenden erhalten ca. 1 bis 2 Wochen vor Seminarbeginn einen Informationsbrief zum Seminarablauf.

Beginn: 9.30 Uhr, Ende 17.30 Uhr
Kraftquellen für Körper, Seele und Geist
Pfarramtssekretäre und -sekretärinnen haben meistens alle Hände voll zu tun, bringen vieles auf den Weg. Sie sind ansprechbar, sie sind zugewandt und bringen viel Energie auf für ihre Arbeit und für die Menschen. Wir laden Sie ein, für zwei Tage nach ihren persönlichen Kraftquellen zu suchen und zu spüren, was Ihnen gut tut. Zum Programm gehören Zeiten der Ruhe und Entspannung, Impulse und Gespräche darüber, wo und wie wir Quellerfahrungen machen können und Freiräume, um das eine und andere auszuprobieren. Spüren Sie, was Ihnen gut tut und kehren Sie gestärkt in Ihren Alltag zurück.
Beginn: 9 Uhr, Ende: 17 Uhr.
Veranstalter: Gemeindeentwicklung und Gottesdienst im Evang. Bildungszentrum in Kooperation mit dem Stift Urach.
Ökumenische Exerzitien – wie Jesus Menschen begegnet
»Sprich Gott zu meinem Herzen, damit mein Herz zu mir spricht« (Guigues le Chart)
Stille Tage mit Begleitung oder Exerzitien sind eine Zeit des Innehaltens, des Schweigens, Betens und der Neuorientierung. Im Mittelpunkt steht das schweigende Hören auf das Wort Gottes. Der äußere Rahmen während dieser Tage soll dieses Hören unterstützen und erleichtern. Die Tage haben einen festen Rhythmus: gemeinsame Morgenmeditation, Frühstück, Zeit für das persönliche Gebet, Mittagessen, Zeit für Erholung und persönliches Gebet, vor dem Abendessen eine Einführung ins persönliche Beten und in verschiedene Formen der Meditation, Abendessen und Abschluss des Tages mit einem einfachen gemeinsamen Gebet. Im Verlauf des Vormittags und Nachmittags ist Zeit für persönliche Begleitgespräche, bei denen es vor allem darum geht, die während des vergangenen Tages gemachten Erfahrungen zu erzählen, zu reflektieren und gemeinsam zu spüren, wie der persönliche Weg weitergehen kann. Wir schweigen während dieser Tage durchgehend. Voraussetzungen: Erfahrungen mit Stille und der Wunsch, diese zu vertiefen. Bereitschaft, gemachte Erfahrungen gemeinsam mit der Begleiterin, dem Begleiter bewusst wahrzunehmen, auszusprechen und zu würdigen. Bereitschaft, sich auf einen persönlichen Weg mit Gott einzulassen. Voraussetzung: Durchschnittliche psychische Belastbarkeit.
Beginn: 10 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Beten für Kirche und Welt
Tage der Besinnung und des Gebets – nicht nur für Frauen und Männer in der nachberuflichen Lebensphase
»Das Gebet ersetzt keine Tat, aber es ist eine Tat, die durch nichts ersetzt werde kann.« Gebet – ein Dienst, bei dem wir sein dürfen, uns erfreuen an den Tageszeitengebeten und köstlichen Mahlzeiten, an der Stille und Ruhe des klösterlichen Ortes, der Gemeinschaft und dem Austausch über biblische Texte. Füreinander eintreten in den Zeiten des Gebets, einen Spaziergang machen, gemeinsam Gottesdienst feiern.
Beginn: 15.30 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
- Dieses Angebot wird vom Förderverein Stift Urach gerne mit 20 % auf den Vollpensionspreis bezuschusst. Wenn Sie die Unterstützung in Anspruch nehmen möchten, notieren Sie bei Ihrer Anmeldung »Zuschuss FV«
Zeit der ersten Liebe
Zu einer neuen Ursprünglichkeit nach Kinderglauben und Glaubenskrise
Was kommt nach dem Kinderglauben? Gibt es eine Form des Glaubens, die sich nach dem Erwachsenwerden als angemessen und echt erweist? Können wir uns ungebrochen unseres Glaubens freuen oder nach einer Zeit der Krise und Entfremdung eine neue Ursprünglichkeit gewinnen? Werden wir zuletzt gar die »erste Liebe« finden?
Beginn: 18 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Einen Tag in die Stille gehen: Nur Gott und ich
So Viele und Vieles strömt auf uns ein und fordert uns: persönlich, beruflich, familiär … An diesem Tag ist Zeit und Raum, einfach mal »nur« für mich mit Gott in der Stille sein, mit ihm zu teilen, was mich bewegt und auf seine Stimme zu hören. Übungen zur Körperwahrnehmung, Sitzen in der Stille, auf biblische Worte hören und sie im Herzen bewegen, prägen den Tag. Mittagessen im Schweigen. Der Tag klingt in einem Gottesdienst aus. Wir empfehlen Ihren Aufenthalt bis Sonntag zu verlängern.
Beginn: 9.45 Uhr, Ende: 19 Uhr
Schweigetage im Advent
Gott handelt in der Nacht

Wir bewegen uns mit unserem Leben zwischen dem biblischen Anfang »es werde Licht« und der zukünftigen Stadt, von der Johannes träumt, sind unterwegs zwischen Tag und Nacht. Die biblischen Nachtgeschichten lassen unsere Tage und Nächte in einem anderen Licht erscheinen. Gott handelt in der Nacht. Unerwartet, unscheinbar, machtvoll. Ab Freitagnacht bis zum Mittagessen am Sonntag durchgehendes Schweigen, gegliedert durch die gemeinsamen Zeiten als Gruppe mit biblischen Impulsen und den Tagzeitengebeten. Möglichkeit zum Einzelgespräch. Wir feiern am Samstagabend miteinander Abendmahl und zum Abschluss einen Gottesdienst mit Reisesegen.
Beginn: 16 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Adventliche Gästewoche
»Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist« (Lukas 6,36)
Mit der Jahreslosung wollen wir dem Christfest entgegen gehen, uns Gottes Barmherzigkeit bewusst machen, sie feiern, besingen, bestaunen, einander Anteil geben und stärken. Auf unserem Adventsweg begegnet uns die Menschenfreundlichkeit Gottes.
Beginn: 18 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Auszeit im Advent für Studierende Gott kommt an – bei Gott ankommen
44 Stunden Zeit haben, um bei sich und bei Gott anzukommen: sich öffnen, auf Gott hören, miteinander schweigen und reden, unterschiedliche Spiritualitätsformen kennenlernen, ins Gespräch kommen über das, was uns bewegt – als Studierende, als auf unterschied-liche Berufe in der Kirche Zugehende …
Beginn: 18 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
»Wachet auf, ruft uns die Stimme« –
Ein adventlicher Mensch werden
Das Geheimnis von Weihnachten liegt jenseits von Zimtsternen, Tannenbäumen und Glühwein. Wir wollen uns aufrütteln lassen, aussteigen aus dem Vorbereitungsstress für das Fest. Zu uns kommen, zur eigenen Mitte finden – wenigsten für dieses Wochenende – mit biblischen Betrachtungen, kreativen Elementen und gemeinschaftlichem Zusammensein. So können wir mit aufgeladenen Akkus voll Erwartung Weihnachten entgegengehen.
Beginn: 18 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Auszeit für Trauernde
Plötzlich ist alles anders …

Nach dem Tod eines geliebten Menschen verändert sich oft vieles. An diesem Wochenende gibt es viel Gelegenheit zum Austausch mit anderen Trauernden, zum Atemholen, zum Fragen stellen und auch für Einzelgespräche.
Mehr Informationen, zum Referenten:
www.stefanbitzer.de
Beginn: 15.30 Uhr, Ende 13.30 Uhr
- Dieses Angebot wird vom Förderverein Stift Urach gerne mit 20 % auf den Vollpensionspreis bezuschusst. Wenn Sie die Unterstützung in Anspruch nehmen möchten, notieren Sie bei Ihrer Anmeldung »Zuschuss FV«
Einkehrtage zu Weihnachten
»O du fröhliche«
Festliche Weihnachtstage im Stift in guter Gemeinschaft mit anderen verbringen. Dem Geheimnis von Weihnachten nachspüren und Gottes Spuren im eigenen Leben entdecken. Gemeinsam Gottesdienste feiern, sich von Musik und Bildern berühren lassen, Raum für Begegnungen und Besinnung. Neben dem Programmangebot bleibt genügend Zeit für eigene Interessen.
Beginn: 18 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Einkehrtage Silvester
»Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen« (Johannes 6,37)
Was für ein schönes Gefühl, wenn jemand auf uns wartet und sich freut, wenn wir da sind. Wie gut, dass wir bei Gott willkommen sind, dass er ein offenes Ohr für uns hat und uns mit offenen Armen empfängt. Willkommen zum Feiern des Jahreswechsels im Stift mit einem vielseitigen Programmangebot, bei dem wir uns von der Jahreslosung leiten lassen wollen. Sowohl bei den biblischen Impulsen und Gottesdiensten als auch bei Gesprächen über Gott und die Welt.
Beginn: 18 Uhr, Ende: 13.30 Uhr
Bibeltage
Glauben und Hoffen – der Prophet Jesaja
Gibt es Hoffnung jenseits von dunklen und schweren Erfahrungen, jenseits des Gerichts, das das Volk aufgrund seines Ungehorsams erleben muss? In den Texten aus dem Jesajabuch, die vom kommenden Gericht sprechen und doch auch einen Neuanfang verheißen, wollen wir »das große Licht« entdecken, »das über denen aufgeht, die im finstern Lande wohnen«.
Beginn: 18 Uhr, Ende: 13.30 Uhr